Der erste Brief an die Korinther 10:1-33
Fußnoten
Studienanmerkungen
alle unter der Wolke waren und alle durchs Meer gingen: Paulus bezieht sich hier auf ein großes Wunder, das Jehova beim Auszug der Israeliten aus Ägypten vollbrachte. Er bewirkte, dass sich die Wassermassen des Roten Meeres rechts und links von ihnen wie Wände auftürmten, sodass sie trockenen Fußes ans andere Ufer gelangen konnten (2Mo 14:21, 22, 29). Über und hinter ihnen befand sich eine Wolkensäule, die für Jehovas fürsorglichen Schutz stand (2Mo 14:19, 24; 4Mo 14:14). In diesem Sinn waren die Israeliten „unter der Wolke“, als sie durchs Meer gingen.
in Moses getauft: Oder „in Moses eingetaucht“. Paulus spricht von einer Taufe oder einem Eintauchen der Versammlung Israels im übertragenen Sinn. Das mit „taufen“ übersetzte griechische Verb baptízō bedeutet in diesem Fall, dass Jehova die Israeliten der Führung von Moses anvertraute. Jehova vollzog diese Taufe durch seinen Engel. Als die Israeliten über den Boden des Roten Meeres in Richtung O zogen, waren sie von Wasser umgeben und durch die Wolke vor ihren ägyptischen Verfolgern verborgen. Gott hob sie dann sozusagen aus dem Wasser heraus, indem er sie als freies Volk ans O-Ufer brachte (2Mo 14:19, 22, 24, 25). Um diese symbolische Taufe zu erleben, mussten sich die Israeliten Moses anschließen und ihm durch das Meer folgen. „In Moses“ getauft zu werden bedeutete also, seiner Führung zu folgen.
Felsen: Das entsprechende griechische Wort pétra (feminin) kann einen Felsuntergrund, eine Felsklippe oder einen Felsblock bezeichnen. Es kommt unter anderem in Mat 7:24, 25; 16:18; 27:60, Luk 6:48; 8:6, Rö 9:33 und 1Pe 2:8 vor. (Siehe Anm. zu Mat 16:18.) In mindestens zwei Fällen und an zwei verschiedenen Orten wurden die Israeliten durch ein Wunder mit Wasser aus einem Felsen versorgt (2Mo 17:5-7; 4Mo 20:1-11). Somit folgte ihnen der Fels sozusagen als Wasserquelle. Der Fels war kein buchstäblicher Felsen, sondern stellte den Christus dar, der zu den Juden sagte: „Wer Durst hat, soll zu mir kommen und trinken“ (Joh 7:37).
stand für: Oder „war“. Das griechische Verb für „sein“ hat hier den Sinn von „bedeuten“, „stehen für“. (Vgl. Anm. zu Mat 26:26.)
warnende Beispiele: Das griechische Wort týpos steht im Plural und könnte in diesem Kontext auch mit „Warnungen“ oder „Lehren“ wiedergegeben werden. In diesem und in den folgenden Versen führt Paulus verschiedene Geschehnisse aus der Geschichte von Gottes Volk an, die Christen als abschreckende Beispiele dienen können.
nicht … nach Schlechtem verlangen: Die Israeliten entwickelten unter anderem deshalb ein Verlangen nach „Schlechtem“ – oder „Bösem“, wie es manche Bibeln ausdrücken –, weil sie das Gute, das Jehova ihnen gab, nicht zu schätzen wussten. Zum Beispiel zeigte sich wiederholt an ihren Reaktionen, dass sie für das Manna, das sie durch ein Wunder bekamen, nur Verachtung übrig hatten (4Mo 11:4-6; 21:5). Ihre undankbare Einstellung wurde besonders deutlich, als Jehova ihnen eine große Menge Wachteln zu essen gab und sie darauf mit schamloser Gier reagierten. Die Wachteln an sich waren nichts Schlechtes, genauso wenig wie der Lauch, die Zwiebeln und die Gurken, nach denen sich die Israeliten sehnten (4Mo 11:19, 20, 31-34). Es waren die Gier und das egoistische Verlangen der Israeliten, die diese Dinge zu etwas „Schlechtem“ oder „Bösem“ machten, wie Paulus es ausdrückt.
Werdet auch nicht Götzendiener wie einige von ihnen: Paulus spricht hier von der Begebenheit, als die Israeliten am Fuß des Sinai ein goldenes Kalb anbeteten (2Mo 32:1-6). Sie setzten sich damit direkt über ein Gebot Jehovas hinweg, dem sie erst ein paar Wochen vorher zugestimmt hatten (2Mo 20:4-6; 24:3). Allem Anschein nach hatten sie nicht die Absicht, Jehova als ihren Gott abzulehnen; Aaron bezeichnete ihre götzendienerische Feier sogar als „Fest für Jehova“. Ihr Fehler bestand darin, dass sie versuchten, die Anbetung Jehovas mit der von Götzen zu vermischen.
sexuelle Unmoral treiben: Kurz bevor die Israeliten ins verheißene Land einziehen sollten, ließen sich Tausende von ihnen in Schittim, in den Wüstenebenen Moabs, von Moabiterinnen dazu verführen, sexuelle Unmoral zu begehen und sich an der unreinen Anbetung des Baal von Peor zu beteiligen (4Mo 25:1-3, 9; siehe Anm. zu 1Ko 5:1).
an einem einzigen Tag 23 000: Paulus bezieht sich offenbar auf die Begebenheit in 4Mo 25:9, um Christen eindringlich vor sexueller Unmoral zu warnen. (Siehe Anm. zu 1Ko 5:9.) In 4Mo 25:9 heißt es: „An der Plage starben 24 000.“ Einige sehen darin einen Widerspruch zu der Zahl, die Paulus angibt. Allerdings sagt Paulus ausdrücklich, dass die 23 000, die er anführt, „an einem einzigen Tag“ starben. Damit meint er wahrscheinlich diejenigen, die direkt durch die Plage umkamen, wohingegen die „Anführer dieser Leute“ von den Richtern getötet wurden (4Mo 25:4, 5). In der Zahl in 4. Mose könnten alle Getöteten eingeschlossen sein: diejenigen, die durch die Plage umkamen, und die Anführer, die Gott für die Sünden des Volkes zur Verantwortung zog.
Auch dürfen wir Jehova nicht auf die Probe stellen: Paulus dachte anscheinend an verschiedene Begebenheiten, bei denen die Israeliten Jehova in der Wildnis auf die Probe stellten (Beispiele: 2Mo 16:2, 3; 17:2, 3, 7; 4Mo 14:22). Wenn er im zweiten Teil des Verses sagt: „wie einige von ihnen es taten, sodass sie durch die Schlangen umkamen“, spielt er auf die Geschehnisse an, die in 4Mo 21:5, 6 geschildert werden. Dort steht, dass die Israeliten sich ständig über Gott und Moses beklagten, woraufhin Jehova giftige Schlangen unter das Volk schickte. Paulus könnte auch die Worte in Ps 78:18 im Sinn gehabt haben, wo es über die Israeliten heißt: „Sie forderten Gott in ihrem Herzen heraus“ (wtl. „Sie stellten Gott in ihrem Herzen auf die Probe“). (Siehe Anh. C3, Einleitung, 1Ko 10:9.)
Beklagt euch auch nicht, wie es einige von ihnen taten: Oder „Murrt …“. Die Israeliten beklagten sich mehrere Male über Jehova. Zum Beispiel kritisierten sie Moses und Aaron scharf, als 10 der 12 Männer, die das Land Kanaan ausgekundschaftet hatten, mit einem negativen Bericht zurückkamen. Sie schlugen sogar vor, Moses als Führer zu ersetzen und nach Ägypten zurückzukehren (4Mo 14:1-4). Später fing die ganze Gemeinde an, sich über die Hinrichtung der Rebellen Korah, Dathan und Abiram und ihrer Anhänger zu beklagen. Sie fanden die Strafe offensichtlich ungerecht und steckten viele mit ihrer kritischen Einstellung an. Jehova bestrafte sie mit einer Plage, durch die 14 700 Israeliten ihr Leben verloren (4Mo 16:41, 49). Das Murren, das sich gegen seine Vertreter richtete, nahm er persönlich (4Mo 17:5).
warnende Beispiele: Siehe Anm. zu 1Ko 10:6.
die wir am Ende der Systeme leben: Paulus hat zuvor eine Reihe von Ereignissen aus der Geschichte Israels angesprochen (1Ko 10:1-10), die zum Ende der Systeme, d. h. der bestehenden Ordnungen seiner Zeit, führten. (Siehe Worterklärungen zu „Weltsystem; Systeme“.) Diese „Systeme“ hingen eng mit dem Gesetzesbund zusammen und schlossen unter anderem Folgendes ein: eine Priesterschaft, ein System von Opfer- und Speisevorschriften, ein System für die Anbetung in der Stiftshütte und im Tempel einschließlich der Feste und Sabbate sowie ein nationales System, zu dem irgendwann auch menschliche Könige gehörten. Viele charakteristische Elemente der israelitischen oder jüdischen Ära fanden erst im Jahr 70 u. Z. ihr vollständiges Ende. Damals wurde Jerusalem mitsamt dem Tempel zerstört, was der jüdischen Priesterschaft, dem Opfersystem und der vom Gesetz vorgeschriebenen Anbetung im Tempel ein Ende setzte. Auch wurde das jüdische Volk, einst Gottes auserwählte Nation, unter die Völker zerstreut, wodurch sich erfüllte, was Jesus laut Luk 21:24 vorausgesagt hatte und was Paulus hier über das „Ende der [jüdischen] Systeme“ sagte.
die anderen Völker ihre Opfer den Dämonen opfern: Paulus bringt im Vers davor zum Ausdruck, dass ein Götze an sich nichts ist. Die eigentliche Gefahr des Götzenkults ist die Macht, die dahintersteht. Offensichtlich zitiert Paulus hier aus 5Mo 32:17 oder nimmt indirekt darauf Bezug. Ein ähnlicher Gedanke ist in Ps 106:36, 37 zu finden. Jesus sagte, dass die Macht hinter dem Götzenkult Satan ist, der „Herrscher der Dämonen“ (Mat 12:24-26). Wenn Menschen aus anderen Völkern ihren Götzen oder Gottheiten Opfer darbrachten, beteten sie also in Wirklichkeit Dämonen an. Auch aßen sie im Rahmen solcher Zeremonien oft etwas von dem Opferfleisch. Im Grunde genommen saßen die Opfernden mit ihren Göttern an einem Tisch und hatten dadurch Gemeinschaft mit den Dämonen.
Becher Jehovas: Fünf Verse zuvor spricht Paulus über den Becher Wein, der beim Abendmahl des Herrn für das Blut Christi steht (1Ko 10:16). Er bezeichnet ihn dort als „Becher der Segnung, den wir segnen“. Als Jesus die Abendmahlsfeier einführte, sprach er einen Segen bzw. ein Gebet, bevor er seinen Jüngern den Becher reichte (Mat 26:27, 28; Luk 22:19, 20). Nach diesem Muster wird auch heute ein Gebet gesprochen, bevor der Wein herumgereicht wird. Vom „Becher Jehovas“ zu sprechen ist deshalb angebracht, weil Jehova derjenige war, der Christen das Loskaufsopfer und alles andere zur Verfügung gestellt hat, weil ihm der Wert von Jesu Opfer dargebracht wurde, weil er entschied, wie dieses Opfer genutzt werden sollte und weil er den neuen Bund ankündigte und ins Leben rief (Jer 31:31-34). (Siehe Anh. C3, Einleitung, 1Ko 10:21a.)
Becher der Dämonen … Tisch der Dämonen: Das Abendmahl des Herrn ist ein Gemeinschaftsmahl, das verschiedene Parallelen zu den Gemeinschaftsopfern im alten Israel aufweist (3Mo 3:1-16; 7:28-36; 1Ko 10:16). Hätte ein Christ zusammen mit Götzendienern ein Opfermahl eingenommen, hätte er im Grunde gemeinsam mit Dämonen gegessen. Er konnte nicht gleichzeitig am Abendmahl des Herrn und an den Mahlzeiten zu Ehren falscher Götter teilnehmen.
Tisch Jehovas: Man geht davon aus, dass Paulus hier aus Mal 1:7, 12 zitiert oder darauf Bezug nimmt. Dort wird der Altar in Jehovas Tempel als „Tisch Jehovas“ bezeichnet. Er wird so genannt, weil die Opfer, die darauf dargebracht wurden, mit „Nahrung“ (wtl. „Brot“) verglichen werden (Mal 1:7; Fn.; Hes 41:22). Der Altar stand stellvertretend für Gott. Wenn die Israeliten von den Gemeinschaftsopfern aßen, hatten sie also Gemeinschaft mit Gott, so als würden sie mit ihm gemeinsam essen. (Siehe Anm. zu Becher Jehovas in diesem Vers und Anh. C3, Einleitung, 1Ko 10:21b.)
Oder wollen wir Jehova zur Eifersucht reizen?: Paulus warnt Christen davor, Jehova durch irgendeine Form von Götzendienst eifersüchtig oder zornig zu machen. Er spielt hier auf 5Mo 32:21 an, wo es heißt: „Sie haben mich mit etwas, was kein Gott ist, zum Zorn [oder „Eifersucht“, Fn.] gereizt.“ Der Kontext (5Mo 32:19-21) macht deutlich, dass hier Jehova selbst spricht. (Zum Gebrauch des Gottesnamens in diesem Vers siehe Anh. C3, Einleitung, 1Ko 10:22.)
erlaubt: Siehe Anm. zu 1Ko 6:12.
Esst, was auf dem Fleischmarkt verkauft wird: Auf dem „Fleischmarkt“ (griechisch mákellon) wurden neben Fleisch und Fisch auch andere Nahrungsmittel zum Kauf angeboten. Manchmal verkauften Tempel ihr überschüssiges Fleisch an Händler, die es dann auf dem Markt weiterverkauften. Solches Fleisch hatte keine besondere Bedeutung mehr in dem Sinn, dass es in irgendeiner Form „heilig“ war. Es war genauso gut wie jedes andere Fleisch. Christen brauchten solches Fleisch an sich also nicht als schlecht oder als verunreinigt anzusehen. Wenn es richtig ausgeblutet war, konnten sie es durchaus kaufen. (Siehe Anm. zu 1Ko 8:1, 4.)
Jehova: Es handelt sich hier um ein Zitat aus Ps 24:1. Dort erscheint der Gottesname im hebräischen Urtext in Form der vier hebräischen Konsonanten יהוה (JHWH). (Siehe Anh. C1 und C2.)
wegen des Gewissens: Einige spätere griechische Handschriften sowie frühe Übersetzungen in andere Sprachen enthalten den Zusatz: „Denn dem Herrn gehört die Erde und das, was sie erfüllt [oder „ihre Fülle“].“ Diese Lesart spiegelt sich auch in manchen neueren Übersetzungen wider. Doch in vielen frühen zuverlässigen Handschriften ist dieser Satz in Vers 28 nicht enthalten, was darauf hindeutet, dass er nicht Teil des ursprünglichen Textes war. Eine ähnliche Aussage erscheint in 1Ko 10:26; bei diesem Vers gibt es keinen Zweifel bezüglich des griechischen Textes. (Siehe Anh. A3; Anm. zu 1Ko 10:26.)
Versammlung Gottes: Das griechische Wort ekklēsía, das gewöhnlich mit „Versammlung“ oder „Gemeinde“ wiedergegeben wird, kann in den Christlichen Griechischen Schriften unterschiedliche Bedeutungen haben. (Siehe Worterklärungen zu „Gemeinde; Versammlung“.) Manchmal bezeichnet es die gesamte Gruppe der gesalbten Christen (Mat 16:18; Heb 2:12; 12:23). Im vorliegenden Kontext ist der Begriff jedoch enger gefasst. Wenn Paulus die Christen davor warnt, „der Versammlung Gottes Anlass zum Stolpern zu geben“, meint er mit „Versammlung Gottes“ die Brüder und Schwestern, die zur damaligen Zeit lebten und auf die sich ihr Verhalten ausgewirkt hätte.